Auch wenn das Quorum erreicht wurde, da geht vielleicht noch mehr.

  • splendoruranium@infosec.pub
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    1
    ·
    3 days ago

    Ich teile deinen Menschenbild nicht und halte wohlhabende Menschen nicht für Piraten.

    Das ist in Ordnung, aber warum ist für mich leider nicht erkenntlich oder offensichtlich. Was ist der Grund?

    • brainwashed@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      arrow-down
      3
      ·
      3 days ago

      Weiß nicht. Vielleicht ist das wie mit Ausländern, je weniger mit wohlhabenden Menschen zu tun hat desto größer das Zerrbild und die Angst. Ich kann da nur spekulieren.

      • splendoruranium@infosec.pub
        link
        fedilink
        English
        arrow-up
        1
        ·
        1 day ago

        Weiß nicht. Vielleicht ist das wie mit Ausländern, je weniger mit wohlhabenden Menschen zu tun hat desto größer das Zerrbild und die Angst. Ich kann da nur spekulieren.

        Ich kann dem Gedankengang leider nicht wirklich folgen. Als glücklicher Gewinner der Klassenlotterie kann ich sowieso nur die Schultern zucken und die Pacht für meinen Acker jedes Jahr einstreichen, ohne dafür auch nur einmal einen Traktor von innen sehen zu müssen. Diese Kapitalerträge sind deshalb Beutegut, weil sie von anderen erwirtschaftet werden und am Ende doch auf meinem Konto landen; ganz ohne Säbelrasseln und Angst.

          • splendoruranium@infosec.pub
            link
            fedilink
            English
            arrow-up
            1
            ·
            1 day ago

            Na dann verschenk halt deinen Acker, wenn du dich dabei so schlecht fühlst.

            Irgendwo reden wir aneinander vorbei, denke ich. “Freiwillig wechselt das Beutegut nicht die Besitzer” ist die ganze Prämisse dieses Austausches. Siehst du das nicht als Problem?

              • splendoruranium@infosec.pub
                link
                fedilink
                English
                arrow-up
                1
                ·
                24 hours ago

                Ich sehe es nicht als Problem, dass dir ein Feld gehört und mir nicht.

                Puh, dann habe ich aber Glück gehabt! 😁
                Bemessen daran, dass die Anzahl von Feldern (und auch von allen anderen Ressourcen in der Welt) begrenzt ist, gäbe es irgendeinen Schwellenwert ab dem du sagen würdest “Ok, das sind jetzt aber genug!”, oder eher nicht?

                • brainwashed@feddit.org
                  link
                  fedilink
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  16 hours ago

                  Wenn du die gut bewirtschaftest ist doch fein. Da wir weder ein Problem mit Felder Monopolisten noch mit Ecommerce Monopolisten haben sehe ich, worauf du mit der hypothetischen Frage abzielst.

                  • splendoruranium@infosec.pub
                    link
                    fedilink
                    English
                    arrow-up
                    1
                    ·
                    14 hours ago

                    Wenn du die gut bewirtschaftest ist doch fein.

                    Mache ich wie bereits erwähnt nicht. Das machen meine Pächter. Mein Zweck in diesem Arrangement ist es, die Hand aufzuhalten und Wert aus der Arbeit anderer abzuschöpfen. Bis zur aktuellen Neuregelung haben meine Pächter sogar auch noch die Grundsteuer selbst abgeführt, aber das nur am Rande.
                    Das sind also Kapitalerträge. Je mehr sich mein Einkommen aus Kapitalerträgen speist, desto weniger Arbeit muss ich selbst verrichten. Das ist also gewissermaßen 'ne Einbahnstraße für gesamtgesellschaftliche Leistungen. Ich kann mein Kapital mehren und genieße einen permanenten strukturellen Vorteil gegenüber jenen, die zu einem größeren Anteil auf den Verkauf ihrer Arbeitskraft angewiesen sind.

                    Da wir weder ein Problem mit Felder Monopolisten noch mit Ecommerce Monopolisten haben sehe ich, worauf du mit der hypothetischen Frage abzielst.

                    Monopole sind in einer unregulierten Marktwirtschaft sicher nichts feines, aber darum geht es mir nicht. Meine Frage zielt darauf ab, an welchem Punkt du die von mir beschriebene strukturelle Ungleichheit als problematisch sehen würdest. Eine Person, die zu 100% auf den Verkauf ihrer Arbeitskraft angewiesen ist, ist nicht zu beneiden - wie verhält es sich also mit Personen, deren Einkommen sich nur zu 80% aus ihrer Arbeitskraft speist? 10%? 0,05%? 0,000001%? Erzeugt eine sinkende Abhängigkeit Einzelner von der eigenen Arbeitskraft nicht notgedrungen einen höheren Gesellschaftsanteil von 100%lern?