Agri-Solar klingt nach einer guten Idee für Landwirte, aber es kommt tatsächlich hauptsächlich Unternehmen zugute, die die Panels installieren. Weil es aufgrund des Schattens der Panels einen wichtigen Verlust der Bodenproduktivität gibt. Und dieser Verlust wird nicht vollständig durch den Verkauf von Solarenergie kompensiert.
In Bezug auf die Solarlagen über Parkplätzen hörte ich, dass es sich tatsächlich um einen administrativen Albtraum handelt, um sie zu installieren. Während das Abschneiden eines Waldes zum Bau einer Solaranlage viel weniger Papierkram erfordert. Das ist zumindest in Frankreich der Fall.
Agri-PV Anlagen sind in DE per Definition so ausgelegt, dass nur ein bestimmter Anteil an Ertrag wegfallen darf, in der Kombination mit der Stromerzeugung hast du dann theoretisch mehr als 100% Effizienz bei der Flächennutzung. Es gibt viele Kulturen bei denen das gut funktioniert, andere bei denen es nicht unbedingt klappt und wieder andere da wissen wir es schlicht noch nicht. Deine Aussage ist in ihrer Pauschalität falsch.
Außerdem kann Agri-Pv helfen, Folgen des Klimawandels (mehr Dürre, Hagel, Hitze) abzumildern.
Da fehlen halt noch Erfahrungen. Ein Problem ist etwa das Netz um Strom wegzubringen.
Und ja, Schatten ist ein Thema, gleichzeitig spart man aber wohl Wasser, was durchaus auch relevant ist.
Agri-Solar klingt nach einer guten Idee für Landwirte, aber es kommt tatsächlich hauptsächlich Unternehmen zugute, die die Panels installieren. Weil es aufgrund des Schattens der Panels einen wichtigen Verlust der Bodenproduktivität gibt. Und dieser Verlust wird nicht vollständig durch den Verkauf von Solarenergie kompensiert.
In Bezug auf die Solarlagen über Parkplätzen hörte ich, dass es sich tatsächlich um einen administrativen Albtraum handelt, um sie zu installieren. Während das Abschneiden eines Waldes zum Bau einer Solaranlage viel weniger Papierkram erfordert. Das ist zumindest in Frankreich der Fall.
Agri-PV Anlagen sind in DE per Definition so ausgelegt, dass nur ein bestimmter Anteil an Ertrag wegfallen darf, in der Kombination mit der Stromerzeugung hast du dann theoretisch mehr als 100% Effizienz bei der Flächennutzung. Es gibt viele Kulturen bei denen das gut funktioniert, andere bei denen es nicht unbedingt klappt und wieder andere da wissen wir es schlicht noch nicht. Deine Aussage ist in ihrer Pauschalität falsch.
Außerdem kann Agri-Pv helfen, Folgen des Klimawandels (mehr Dürre, Hagel, Hitze) abzumildern.
Eine Beschattung kann die Produktivität auch erhöhen. Das kommt auf das jeweilige Zusammenspiel von Sonne, Regen und angebaute Pflanzen an.
Mit dem Wissen aus etlichen Agrisolar-Projekten kann ich sagen:
Gratuliere, du liegst mit deinem Beitrag zu 100% falsch
Da fehlen halt noch Erfahrungen. Ein Problem ist etwa das Netz um Strom wegzubringen. Und ja, Schatten ist ein Thema, gleichzeitig spart man aber wohl Wasser, was durchaus auch relevant ist.
Ich folge der Geschichte von einem Hopfenbauer ganz gerne, das dokumentiert gut, wo es noch Baustellen gibt.